FRISCHLUFT OHNE ENERGIEVERLUST
Nach Hause kommen und aufatmen – ist das nicht herrlich? Frische Luft im Haus bedeutet Lebensqualität. Wenn die Luft steht und muffige oder gar modrige Gerüche in die Nase dringen, kann sich niemand wohlfühlen.

Ältere, unsanierte Gebäude belüften sich praktisch von allein. Durch Ritzen und Fugen strömt verbrauchte Luft nach draußen, und ständig kommt frische Luft herein. Doch zugleich geht viel Wärme verloren und die Heizkosten steigen. Deshalb müssen neue Häuser sowie modernisierte Altbauten nach Vorschrift der Energieeinsparverordnung luftdicht sein. Richtiges Lüften ist hier entscheidend – und es ist schwieriger, als man denkt. Kommt zu wenig Frischluft herein, staut sich Feuchtigkeit in den Räumen. Die Folgen: Stockflecken, Schimmel und Bauschäden. Wer aber die Fenster zu oft und zu lange offen stehen lässt, beheizt den Garten und zahlt bei den Heizkosten kräftig drauf.
Wie intensiv gelüftet werden muss, hängt von der Jahreszeit, der Außentemperatur, der Nutzung eines Raums und anderen Faktoren ab. Eine sichere, komfortable und energieeffiziente Lösung sind elektrische Lüftungssysteme. Dezentrale Lüftungsgeräte eignen sich für einzelne Räume – so lassen sich zum Beispiel im Bad Feuchtigkeit und Schimmel vermeiden. Die Geräte brauchen wenig Platz, sind vergleichsweise günstig und schnell installiert. Lediglich zwei kleine Außenwanddurchbrüche für Zu- und Abluft werden benötigt. Aufwendiger, dafür aber besonders effektiv, ist eine zentrale Lüftung. Über ein Rohrsystem versorgt ein Gerät alle Räume mit erwärmter Frischluft. Zugleich saugt das System die verbrauchte Luft in Küche, Bad und WC an und leitet sie durch ein zweites Rohrnetz nach außen. Filter gegen Staub und Pollen sorgen dafür, dass ungesunde und Allergien auslösende Stoffe draußen bleiben.

Interessant für Modernisierer ist ein anderes System, das mit einem Ventilator verbrauchte Luft ansaugt und einen Unterdruck im Haus erzeugt. So strömt automatisch frische Luft über Durchlässe in
den Wohnräumen nach. Bei der Planung für einen Neubau ebenso wie bei einer Lösung zum Nachrüsten sollte die Leistungsgröße des Systems auf die Größe der Wohnung abgestimmt sein. Wir, Ihre °celsisten,
beraten Sie gern bei der Auswahl Ihrer Anlage und stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor.
